Aktivitäten

Don­ner­stag, 08.09.2022                            10.00 Uhr

E‑Bike-Tour nach Möhren­dorf und Oberndorf

Wir fahren den Reg­nitz­tal-Rad­weg über Elters­dorf bis zum ehe­ma­li­gen Kraftwerk. Danach im Wiesen­grund der Reg­nitz ent­lang bis Möhren­dorf zum Wasser­rad. Zur Mit­tagsrast kehren wir in die “Fis­chküche Reck” in Obern­dorf ein. Danach fahren wir über Alter­lan­gen den RMD-Kanal zurück nach Fürth. Am Solar­berg endet unsere geführte Tour. 42 km

Die Räder müssen tech­nisch in Ord­nung sein, wir fahren alle mit Helm.  Bitte denken Sie an Ihre Maske und Trinkwasser.

Die Tour wird in Eigen­ver­ant­wor­tung durchgeführt.

Bei Regen und/oder starkem Wind ent­fällt die Tour.

Tre­ff­punkt:     10.00 Uhr Kulturforum

Kosten­frei     (Speisen und Getränke müssen selb­st bezahlt werden)

Max­i­mal 15 Personen

Anmel­dung bei der fübs (974‑1785) bis spätestens 02.09.2022

____________________________________________________________________________________________________

Don­ner­stag, 15.09.2022                                                              10.30 Uhr

Über die Gag­ger­las-Quellen zur Tuch­er-Brauerei — ohne Akku

Wir radeln über den Fried­hof­ssteg zur kleinen Main­au “Espan-Quelle”. Dann durch das ehe­ma­lige Grundig-Gelände zur “König-Lud­wig-Quelle” und durch die Süd­stadt nach Weik­er­shof zur “Gus­tav- Adolf- Quelle”. Weit­er geht es der Red­nitz ent­lang zur Schwabach­er Str. Die Mit­tagsrast ist im Scha­lan­der der Tuch­er-Brauerei geplant. Danach radeln wir zum Süd­stadt­park. Dort endet unsere geführte Tour. 15 km

 

Die Räder müssen tech­nisch in Ord­nung sein, wir fahren alle mit Helm.  Bitte denken Sie an Ihre Maske und Trinkwasser.

Die Tour wird in Eigen­ver­ant­wor­tung durchgeführt.

 

Bei Regen und/oder starkem Wind ent­fällt die Tour.

 

Tre­ff­punkt:  Neue Feuer­wehr (Schießanger)

Kosten­frei    (Speisen und Getränke müssen selb­st bezahlt werden)

Max­i­mal 15 Personen

Anmel­dung bei der fübs (974‑1785) bis spätestens 12.09.2022

______________________________________________________________________________________________________

 

Boule im Garten des Wilhelm-Löhe-Gemeindezentrums

 

Was für ein idyl­lis­ches Plätzchen, das die 14 Besuch­er bei som­mer­lichem Wet­ter am 12.05.2022 erwartete. Klaus Ströh­lein und Ange­li­ka Franzen vom Senioren­rat begrüßten die Gäste an der Boule-Bahn und stell­ten Nor­bert Schaf­fert vor, einen bere­its ver­sierten Spiel­er, der sich fre­undlicher­weise für unser Debüt zur Ver­fü­gung stellte. Er gab eine kurze Ein­führung in das Spiel, bei dem es darum geht, dass zwei Mannschaften, hier waren es rot und grün, gegeneinan­der spie­len. Ziel ist es, mit den eige­nen Kugeln möglichst nah an die Zielkugel, das „Schweinchen“ zu gelangen.

Und dann ging’s auch schon motiviert und fröh­lich los. Wurde am Anfang noch mit zu viel Kraft und über das Ziel hin­aus­ge­wor­fen, wur­den im Laufe des Spiels die Würfe strate­gis­ch­er und ziel­sicher­er. Nach knapp zwei Stun­den ging der schöne Nach­mit­tag zu Ende. Wieder­hol­un­gen sind geplant!

Vorge­se­hene Termine:

Immer don­ner­stags am

23.06. — 7.07. — 21.07. — 04.08. — 25.08. — 29.09.

Auf­tak­tver­anstal­tung GESTALT beim SV Pop­pen­reuth                         am 14.03.2022

Senioren­rätin Ange­li­ka Franzen informierte sich über das Projekt

GESTALT ste­ht für Gehen, Spie­len & Tanzen Als Lebenslange Tätigkeiten.

Dabei geht es nicht nur um die kör­per­liche Bewe­gung. Auch geistige, seel­is­che und soziale Kom­pe­ten­zen wer­den geschult. Damit soll auch ein­er begin­nen­den Demenz vorge­beugt werden.

Das ganzheitliche Bewe­gung­spro­gramm bietet neben ver­schiede­nen Übun­gen zur kör­per­lichen und geisti­gen Fit­ness (z.B. Bewe­gung zur Musik, kleine Spiele, Gle­ichgewicht­sübun­gen) auch die Möglichkeit, eine Vielzahl an weit­eren Bewe­gungsmöglichkeit­en (z.B. Kegeln, Gym­nas­tik oder Walk­ing) auszupro­bieren. Dazu haben die Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer Gele­gen­heit für ungezwun­gene Gespräche und das Ken­nen­ler­nen neuer Sportkam­er­aden und Freunde.

Das kosten­lose Pro­gramm geht über 20 Wochen mit dem Ziel, dass dann jede Teil­nehmerin und jed­er Teil­nehme eine Bewe­gungsart gefun­den hat, die indi­vidu­ell guttut.

Die Kurse find­en jew­eils mon­tags beim SV Pop­pen­reuth statt, der fre­undlicher­weise seine Sporthalle zur Ver­fü­gung gestellt hat. An diesem ersten Mon­tag begrüßte Vor­standsmit­glied Bir­git Bay­er-Ter­sch die 16 Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer und stellte die umfan­gre­ichen Aktiv­itäten des Sportvere­ins vor.

Übungslei­t­erin Elke Baier und Pro­jek­tko­or­di­na­torin Lena Welsch gaben eine erste Ein­führung in das Pro­jekt, bei der auch der Spaß an der Freude nicht zu kurz kam. Durch Coro­na wurde einige der Teil­nehmer in ihren Aktiv­itäten stark zurück­ge­wor­fen und sucht­en einen „Neuan­fang“ um wieder in Schwung zu kom­men. Und dann ging’s schon los: Näm­lich mit ein­er „bewe­gen­den“ Begrüßung. Im Laufen sollen sich die Teil­nehmer mit den far­bigen Rin­gen begrüßen, erst durcheinan­der, dann nur bes­timmte Far­ben. Die Gruppe fand schnell zueinan­der, es wurde viel geplaud­ert, gelacht und alle freuten sich schon auf den näch­sten Montag.

GESTALT wird durch GKV-Bünd­nis (Ver­band der geset­zlichen Krankenkassen) gefördert. Die Träger­schaft übern­immt das Depart­ment für Sportwissenschaften und Sport der Friedrich-Alexan­der-Uni­ver­sität Erlan­gen-Nürn­berg (FAU).

Ansprech­part­ner­in in Fürth ist Projektkoordinatorin

Lena Welsch Tel:0911–974-1907, E‑Mail: lena.welsch@fürth.de