Jahresbericht Vorstand zur Delegierten-Vollversammlung am 19.11.2024

In den monatlich stat­tfind­en­den Vor­standssitzun­gen wur­den fol­gende größere Pro­jek­te, The­men und Auf­gaben besprochen, in Angriff genom­men und größ­ten­teils erledigt.

1. Öffentlichkeitsarbeit:

  • Die im Sept. 2023 begonnenen mobilen Sprech­stun­den wur­den in fol­gen­den Stadteilen fortgesetzt:
    1. Innen­stadt (März) Fuzo vor Drogeriemarkt Müller
    2. Süd­stadt (Juli) vor der St.Paulskirche in der Amalien­str. Im Rah­men des dort stattge­fun­de­nen Nach­barschaft­str­e­ff in Koop­er­a­tion mit dem Run­den Tisch Südstadt
    3. Im Kul­tur­fo­rum anlässlich der Hörmesse im September
  • Ein­wei­hung des vom Senioren­rat ini­ti­ierten Bücher­tauschre­gals vor der Wil­helm-Löhe-Kirche (gespon­sert von der Stifterge­mein­schaft der­Sparkasse Fürth), Kro­nach­er Str.
  • Ges­tartet wurde eine Wer­beak­tion zur frei­willi­gen Mitar­beit im Senioren­rat im Hin­blick auf die Neuwahlen für die Jahre 2026–2029 sowohl in der InFü als auch in der Tageszeitung und bei den mobilen Sprech­stun­den (bish­er 3 neue Mitar­beit­er und ‑innen gewonnen)
  • In Zusam­me­nar­beit mit dem Land­kreis Fürth wurde eine Vor­sorgemappe in ein­er Auflage von 10.000 Stück aufgelegt (finanziert durch den Land­kreis). Diese Mappe ist erhältlich bei allen Stadt­teil­büros, der Fübs und dem Pflegestützpunkt.
  • Eine Not­fallmappe, die dem Ret­tungs­di­enst notwendi­ge Angaben liefert, ist in Bear­beitung und wird spätestens Anfang 2025 erscheinen. Die Unkosten sind gedeckt durch Spenden der Kem­me­ter-Stiftung und der Sparkasse.
  • Für ältere Neubürg­erIn­nen wird es kün­ftig auf Anre­gung des SR von der Fübs eine Begrüßungsmappe geben, die die wichtig­sten Anlauf­stallen und Broschüren zum Älter­w­er­den enthält.
  • Fern­er gibt es auf Anre­gung des SR eine von der Fübs zusam­mengestellte Über­sicht über alle dig­i­tal­en Hil­f­sange­bote zur Nutzung von PC, Smart­phone, Tablets usw. (als Fly­er und in der Home­page des SR)
  • Der FN wur­den zahlre­iche Artikel zu senioren­rel­e­van­ten The­men zuge­sandt, wovon allerd­ings nur einige wie z.B. Man­gel an Arbeit­skräften im Bere­ich Gesund­heit und Pflege, fehlen­den senioren­gerecht­en bezahlbaren Wohn­raum, E‑Bike-Sicher­heit­strain­ing veröf­fentlicht wur­den. Der Vor­stand hat deshalb um ein Gespräch mit der Redak­tion der FN gebeten, um auf diese „Diskri­m­inierung“ hinzuweisen.

2. Kontaktpflege:

  • Mit den Trägern der koord. Stadt­teil­net­zw­erke Süd­stadt, Eigenes Heim und Ron­hof wur­den Gespräche geführt, um zu erfahren, wie deren Ein­schätzung der Arbeits­be­las­tung ihrer dor­ti­gen Mitar­bei­t­erin­nen vor Ort ist. Faz­it: die Zielvor­gaben der Stadt kön­nen mit 20 Wochen­stun­den nicht erfüllt wer­den; eine Auf­s­tock­ung der wöchentlichen Arbeitsstun­den wäre notwendig, scheit­ert jedoch an der Finanzausstattung.
  • Jahres­ge­spräch mit dem Sozial­ref­er­enten und der kom­mis­sarischen Lei­t­erin der Sozialamtes. — Dr.Döhla und Frau Fest — wurde geführt und dabei ins­beson­ders angesprochen:
    1. die Per­son­alausstat­tung der Fübs
    2. der Bedarf an neuen Wohn­for­men im Alter (keine Rüsti­gen mdehr in Pflege­heimen auf­grund fehlen­der Pflegeplätze)
    3. Daten­lage zu bar­ri­ere­freien Woh­nun­gen in Fürth
    4. Beteili­gung des SR am Bünd­nis Pflege und
    5. Die Auf­gaben­de­f­i­n­i­tion der kün­fti­gen Geschäftsstelle und die Auswirkun­gen auf die Arbeit des SR

3. Weitere Themen

  • Vor­bere­itung der 30 Jahrfeier des SR am 14.12.2025 in der Stadthalle
  • Ein­rich­tung eines Senioren-Inter­net-Cafes im Stiftungsaltenheim (Cafe Liebling); gesucht wer­den noch IT-erfahrene Rent­ner­In­nen zur wöchentlichen Betreuung