In den monatlich stattfindenden Vorstandssitzungen wurden folgende größere Projekte, Themen und Aufgaben besprochen, in Angriff genommen und größtenteils erledigt.
1. Öffentlichkeitsarbeit:
- Die im Sept. 2023 begonnenen mobilen Sprechstunden wurden in folgenden Stadteilen fortgesetzt:
-
- Innenstadt (März) Fuzo vor Drogeriemarkt Müller
- Südstadt (Juli) vor der St.Paulskirche in der Amalienstr. Im Rahmen des dort stattgefundenen Nachbarschaftstreff in Kooperation mit dem Runden Tisch Südstadt
- Im Kulturforum anlässlich der Hörmesse im September
- Einweihung des vom Seniorenrat initiierten Büchertauschregals vor der Wilhelm-Löhe-Kirche (gesponsert von der Stiftergemeinschaft derSparkasse Fürth), Kronacher Str.
- Gestartet wurde eine Werbeaktion zur freiwilligen Mitarbeit im Seniorenrat im Hinblick auf die Neuwahlen für die Jahre 2026–2029 sowohl in der InFü als auch in der Tageszeitung und bei den mobilen Sprechstunden (bisher 3 neue Mitarbeiter und ‑innen gewonnen)
- In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Fürth wurde eine Vorsorgemappe in einer Auflage von 10.000 Stück aufgelegt (finanziert durch den Landkreis). Diese Mappe ist erhältlich bei allen Stadtteilbüros, der Fübs und dem Pflegestützpunkt.
- Eine Notfallmappe, die dem Rettungsdienst notwendige Angaben liefert, ist in Bearbeitung und wird spätestens Anfang 2025 erscheinen. Die Unkosten sind gedeckt durch Spenden der Kemmeter-Stiftung und der Sparkasse.
- Für ältere NeubürgerInnen wird es künftig auf Anregung des SR von der Fübs eine Begrüßungsmappe geben, die die wichtigsten Anlaufstallen und Broschüren zum Älterwerden enthält.
- Ferner gibt es auf Anregung des SR eine von der Fübs zusammengestellte Übersicht über alle digitalen Hilfsangebote zur Nutzung von PC, Smartphone, Tablets usw. (als Flyer und in der Homepage des SR)
- Der FN wurden zahlreiche Artikel zu seniorenrelevanten Themen zugesandt, wovon allerdings nur einige wie z.B. Mangel an Arbeitskräften im Bereich Gesundheit und Pflege, fehlenden seniorengerechten bezahlbaren Wohnraum, E‑Bike-Sicherheitstraining veröffentlicht wurden. Der Vorstand hat deshalb um ein Gespräch mit der Redaktion der FN gebeten, um auf diese „Diskriminierung“ hinzuweisen.
2. Kontaktpflege:
- Mit den Trägern der koord. Stadtteilnetzwerke Südstadt, Eigenes Heim und Ronhof wurden Gespräche geführt, um zu erfahren, wie deren Einschätzung der Arbeitsbelastung ihrer dortigen Mitarbeiterinnen vor Ort ist. Fazit: die Zielvorgaben der Stadt können mit 20 Wochenstunden nicht erfüllt werden; eine Aufstockung der wöchentlichen Arbeitsstunden wäre notwendig, scheitert jedoch an der Finanzausstattung.
- Jahresgespräch mit dem Sozialreferenten und der kommissarischen Leiterin der Sozialamtes. — Dr.Döhla und Frau Fest — wurde geführt und dabei insbesonders angesprochen:
-
- die Personalausstattung der Fübs
- der Bedarf an neuen Wohnformen im Alter (keine Rüstigen mdehr in Pflegeheimen aufgrund fehlender Pflegeplätze)
- Datenlage zu barrierefreien Wohnungen in Fürth
- Beteiligung des SR am Bündnis Pflege und
- Die Aufgabendefinition der künftigen Geschäftsstelle und die Auswirkungen auf die Arbeit des SR
3. Weitere Themen
- Vorbereitung der 30 Jahrfeier des SR am 14.12.2025 in der Stadthalle
- Einrichtung eines Senioren-Internet-Cafes im Stiftungsaltenheim (Cafe Liebling); gesucht werden noch IT-erfahrene RentnerInnen zur wöchentlichen Betreuung